Geschichte des Warndienstes in der Bundesrepublik Deutschland

Der Warndienst spielte im Kalten Krieg eine zentrale Rolle in der zivilen Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland.  Die zehn über die Bundesrepublik verteilten Warnämter wie das in Meinerzhagen dienten als Koordinierungsstellen für die Erfassung und Weiterleitung von Gefahrenmeldungen.

Durch den Dokumentarfilm des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe erhalten sie auf dieser Seite einen ersten Einblick in die Anlage des Warnamtes IV in Meinerzhagen sowie die Hintergründe, Strukturen und Aufgaben des Warndienstes.

Wir arbeiten daran, diese Seite mit weiteren Inhalten zu ergänzen – darunter historische Dokumente, Zeitzeugenberichte und interaktive Darstellungen, die die Funktionsweise und Bedeutung des Warndienstes weiter veranschaulichen. Schauen Sie gerne wieder vorbei!